Wisst ihr noch, Dezember 2023? Im letzten Monat des vergangenen Jahres war badmintonmäßig so viel los, dass leider die ganze Berichterstattung auf der Strecke geblieben ist. Seien es nun die vielen Impressionen zu unserem herbstlichen Doppelturnier, sei es die grandiose Begebenheit, dass wir zwei Jungs zu den Deutschen Meisterschaften schicken durften, oder die Berichte zum letzten Ranglistenturnier des Jahres, zur Landesmeisterschaft O19 sowie zu den Punktspielen aller drei Mannschaften. Das soll hiermit nachgeholt und die vergangenen Ereignisse gebührend gewürdigt werden.
Teil 2 – C-Rangliste und DM-Ausflug
Während unser Schweriner Schlosspokal am 2. Dezember wieder über 60 ambitionierte Sportler und Sportlerinnen in die Landeshauptstadt lockte (siehe Teil 1), zog ein Teil unserer Jugend aus um Geschichte zu schreiben. Ja, Geschichte. Badmintongeschichte.
Denn im thüringischen Gera versammelte sich das Who is Who Deutschlands der AK U15 bis U19 zum nationalen Finale (vom 1.-3-Dezember). Erstmals bei den Deutschen Einzelmeisterschaften dabei waren unsere Youngsters Roman und Bruno. Über den grandiosen Erfolg der beiden bei den Norddeutschen Meisterschaften hatten wir ja ausführlich berichtet. Nun also wollten sie, begleitet von ihrem Trainer Michael Hewelt, die ganz große Bühne stürmen. Bruno zusammen mit seinem gleichaltrigen Trainingspartner im Doppel. Roman zudem im Jungeneinzel.
Doch allein der sportübergreifende Rahmen einer DM kann ganz schön Ehrfurcht gebietend sein. Angefangen mit dem Einlauf der Landesverbände in die Panndorfhalle des Sportzentrums Hofwiesenpark. Man muss sich einmal vorstellen, dass da zwei junge Schweriner als einzige Vertreter Mecklenburg-Vorpommerns in der bestens und mit Badmintonmatten ausgestatteten Sporthalle stehen. Unmittelbar neben ihnen die big Teams der großen Landesverbände NRW, Bayern oder Niedersachsen. Da geht einem schon mal die Flatter. Und die Nervosität war
Roman direkt in seinem Auftaktmatch am Freitagnachmittag anzumerken. Wenn er sich auch noch einmal im zweiten Satz aufbäumen konnte, verlor er dieses gegen Shankar (TV Hofheim) und hoffte nun auf das Jungendoppel. Immerhin konnten die beiden Schweriner bis dahin noch eine Nacht drüber schlafen und die Aufregung sacken lassen. Doch auch am Samstag war schnell schluss für unsere Talente. So trafen sie auf die an drei gesetzten Hessen Deters/Luo gegenüber… ja, sie schlugen sich Wacker. Mehr war aber nicht drin.
Sei es drum: die Erfahrung und die Ehre an einer Deutschen Meisterschaft teilgenommen zu haben, kann ihnen jetzt niemand mehr nehmen. Wir sind Stolz auf euch!
- – Ex-Schweriner Luca Wiechmann konnte bei seiner letzten U19-DM noch einmal auftrumpfen. Sowohl im HD als auch im HE gewann er Bronze
- – Ex-Schweriner Mahan Yousefimoein feierte wie Bruno und Roman seine DM-Premiere. Im Jungeneinzel U17 überstand er die erste Runde, musste sich im Anschluss aber in drei Sätzen geschlagen geben.
- – Ex-BSC-Mannschaftsspieler Finn Hellbach konnte sich im HD U19 für das Jahreshighlight qualifizieren. Aber auch für das Göhrener Talent war bereits in Runde 1 Feierabend
Von der Hochschulstadt zurück aufs Land
Nicht nur unsere beiden U15er verließen mitsamt ihrem Badmintonequipement das beschauliche Schwerin. Eine kleine, fünfköpfige Vertretung unseres Vereins klopfte, betreut von Trainer Patrick Dettmann, im benachbarten Dorf Mecklenburg an die Hallentür. Ziel war das 7. C-Ranglistenturnier MV. Gespielt wurden alle Altersklassen, also U11-U19. Aber nur fünf Sportler:innen aus Schwerin? Naja, Termonkollisionen, Krankheitsausfälle und der DM-Auftritt von Bruno und Roman und schon ist das Team geschrumpft.
Doch gemäß dem Spruch „Klein aber Oho“ trumpfte unser Quintett so richtig auf. Angefangen mit U11erin Charlotte, die ihre Halbfinalniederlage auf der Landesmeisterschaft wieder wett machte und dieses Mal ihrer Güstrower Gegnerin im Finale nicht den Hauch einer Chance ließ. Mit 21:6 und 21:5 holte sie sich völlig ungefärdet den Turniersieg. Ähnlich sah es bei MVs Nummer 1 der Mädchen U15, Hermine Kunz, aus. Alle ihre Spiele entschied sie ziemlich ungefährdet für sich und sicherte sich und dem BSC 95 die zweite Goldene. Vereinskameradin Lara Dethloff ließ im Halbfinale einige Federn, konnte im Spiel um Platz drei aber wieder überzeugen. In der dünn besetzten U19 traten Christian Pril und Felix Türmer an. Während Ersterer sich zwar passabel präsentierte, selbst aber unzufrieden mit der erbrachten Leistung war, hatte Letzterer dieses Mal einen Sahnetag. Im Finale bezwang er den stark aufspielenden Hamburger Tony Chengxi Wang – Sieg Nummer 3.
4 Podestplätze, davon drei Goldmedaillen – das kann sich mal wieder sehen lassen! An dieser Stelle auch vielen Dank an das Team des Mecklenburger SV, das sich erstmals an die Ausrichtung eines Ranglistenturniers wagte. Weiter so!
Zu den Ergebnissen der DM 2023 Zu den Ergebnissen des 7. C-RLT MV Bildergalerie Dorf Mecklenburg